Am Samstag, 22. März 2025, fand die Züchtertagung des Buckfastimkerverbandes Schweiz (BIVS) statt – parallel an zwei Standorten: im Wallierhof SO für die Deutschschweiz und in Grangeneuve FR für die Westschweiz. Damit wurde dem Bedürfnis nach regionaler Nähe und gleichberechtigter Teilhabe aller Mitglieder Rechnung getragen. Andreas Naef nahm am Treffen im Wallierhof teil und fasst die Ergebnisse zusammen.
Im Mittelpunkt der Tagung stand die zukünftige Ausrichtung des Verbandes. In einem offenen Workshop-Format wurden in Gruppen zentrale Themen diskutiert, welche die strategische Entwicklung des BIVS betreffen:
- Zucht nach der Zuchtordnung der GdeB
- Erwartungen der Mitglieder an den Verband
- Visionen für die Zukunft des BIVS
- Weiterführung des VSH-Projekts
- Bedarf und Funktion zusätzlicher Linienbelegstellen
- Konkrete Massnahmen zur Weiterentwicklung
Die Diskussionen waren geprägt von Offenheit, Engagement und unterschiedlichen Perspektiven – ein Zeichen für die aktive Mitgestaltung im Verband. Dabei wurden nicht nur viele gemeinsame Anliegen sichtbar, sondern auch kontroverse Meinungen geäussert, die den Austausch bereicherten und neue Denkansätze ermöglichten. Aus den Gesprächen gingen mehrere inhaltliche Schwerpunkte hervor:
Informationsaustausch und Vernetzung
Die Mitglieder wünschen sich verbesserte Kommunikationskanäle und neue Formate – auch digitale –, um den Austausch zwischen Regionen und Zuchtgruppen zu stärken.
Weiterbildung
Neben regionalen Treffen wurde der Aufbau digitaler Angebote angeregt, um Wissen zeit- und ortsunabhängig zugänglich zu machen – insbesondere auch für Mitglieder, die aufgrund von Zeitmangel oder geografischer Distanz nicht an physischen Veranstaltungen teilnehmen können.
Zuchtstoffzugang
Informationen zu verfügbaren Zuchtstoffquellen und zu Züchter:innen, die diesen anbieten, sollten zentral zugänglich gemacht werden, damit interessierte Züchter:innen besser versorgt werden können.
Linienbelegstellen
Der Bedarf an zusätzlichen Linienbelegstellen wurde klar geäussert – insbesondere zur Förderung der VSH-Zucht.
Strukturelle Weiterentwicklung
Vorgeschlagen wurde die Gründung von Arbeitsgruppen auf Verbandsebene zu den Themen Zucht, Bildung und Öffentlichkeitsarbeit. Diese sollen Impulse für die inhaltliche Entwicklung geben, die Zusammenarbeit fördern und die Umsetzung konkreter Massnahmen koordinieren.
Als Teil des Buckfastimkerverbandes Schweiz freut sich die Zuchtgruppe IGEL, aktiv an diesem Prozess mitzuwirken. Die Mitgestaltung der künftigen Ausrichtung des Verbandes bietet eine wertvolle Gelegenheit, die Leidenschaft für die Buckfastzucht mit den Verbandskolleginnen und -kollegen zu teilen und gemeinsam einen starken, zukunftsfähigen Verband zu gestalten – für alle Mitglieder in der ganzen Schweiz.
Die Ergebnisse der Tagung fliessen nun in die weiteren Beratungen auf Vorstandsebene ein. Es bleibt spannend zu sehen, welche Ansätze konkret umgesetzt werden und wie sie die zukünftige Strategie und Arbeit des BIVS mitprägen werden.